Aktionen

Vortrag zum Thema Inklusion im AJ2

Am 26. April 2023 besuchten uns erneut die drei Beauftragten für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (kurz BiUSE) Veronika Stölzel, Corinna Spieler und Melanie Simon, um diesmal den Studierenden des AJ2 einen Einblick in das Thema „Integration und Inklusion an bayerischen Schulen“ zu geben. Dabei schilderten sie nach einer kurzen theoretischen Einführung ihre Erfahrungen und Kenntnisse über die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten, zeigten aber auch die verschiedenen Herausforderungen auf, die auf dem Weg zur Umsetzung der Inklusion an bayerischen Schulen zu bewältigen sind. Die Referentinnen betonten auch, wie wichtig es ist, dass sich Schulen und Lehrkräfte offen für die Inklusion zeigen und Förderlehrkräfte als Experten für adaptive Förderung eine zentrale Rolle in der inklusiven Bildung innehaben. Die Studierenden hatten abschließend die Möglichkeit, Fragen zu stellen und von den Erfahrungen und Empfehlungen der BiUSEs zu profitieren, die ihnen sicherlich dabei helfen werden, einen geeigneten Praktikumsplatz an besonderen Schulen für das AJ3 zu auszuwählen.

Vielen Dank an unsere drei BiUSEs!!!

Erscheint unter Institutsleben: 

Besuch der Bildungsmesse Didacta

Am 8. März konnten sich die Studierenden davon überzeugen, dass es früh um 7 Uhr jede Menge freie Parkplätze am Institut gibt, denn wir starteten pünktlich mit zwei Bussen zur Didacta nach Stuttgart. Wir, das sind die Studierenden des ersten und dritten Ausbildungsjahres und einige Dozentinnen und Dozenten. Dort hatten wir über 5 Stunden Zeit, uns in den verschiedenen Messehallen über das große Angebot im Bildungsbereich zu informieren. Neben Anbietern von Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien gab es eine ganze Halle, die sich mit digitalen Unterrichtsangeboten beschäftigte. An vielen Messeständen wurden außerdem Kurzvorträge angeboten. Mit Taschen voller Präsente und Messeangebote stiegen wir um 16.30 Uhr wieder in den Bus und traten die Heimreise an. Um 21 Uhr waren wir wieder in Bayreuth. Ein anstrengender, aber lohnender Tag ging zu Ende.

 

 

Erscheint unter Institutsleben: 

Last Christmas – Weihnachtsfeier am Staatsinstitut

Mit einer geselligen Weihnachtsfeier verabschiedete sich die Institutsfamilie am 23. Dezember in die wohl verdienten Weihnachtsferien. Die Studierenden des AJ 3 – die coronabedingt zugleich ihre erste und letzte Weihnachtsfeier am Institut erlebten- organisierten abwechslungsreiche Stunden.

Für das leibliche Wohl war mit frischen Waffeln, Plätzchen und Punsch bestens gesorgt. Bei weihnachtlicher Musik, einem unterhaltsamen Weihnachtsquiz und dem Besuch des Weihnachtsmannes - der mit einem Sack voller Geschenke den Weg zu den Feiernden fand- kam eine fröhliche Stimmung auf.  Mit einem spontanen Überraschungsauftritt sang sich der mehr als talentierte „Männerchor“ mit dem Song „Last Christmas“ in die Herzen des Publikums. Nächster Halt: Offenes Casting 2023 bei DSDS!

Den besinnlichen Abschluss bildeten die feierlichen Worte vom Institutsleiter Herrn Dr. Engelhardt. Mit einem kleinen Vortrag aus dem Buch „Der kleine Prinz“ stimmte er alle auf den Weihnachtsgedanken ein und bedankte sich bei den Dozentinnen und Dozenten und Kurssprecherinnen und Kurssprechern für Ihr Engagement.

Erscheint unter Institutsleben: 

Tag der offenen Tür 2022

Am Tag der offenen Tür wurden die BesucherInnen von der Institutsleitung, dem Dozententeam und vielen engagierten Studierenden herzlich in Empfang genommen. In zwei informativen Vorträgen erfuhren die TeilnehmerInnen alles über das Berufsfeld und die Ausbildung zur Förderlehrkraft. Musikalisch umrahmt wurden diese von unserer Institutsband. An zahlreichen Stationen und Infoständen hatten die BesucherInnen Gelegenheit sich in den Räumlichkeiten des Instituts umzusehen, Fragen zu stellen und mit den Studierenden sowie den Dozenten ins Gespräch zu kommen. Viele nutzten bereits vor Ort die Gelegenheit, um sich für die Ausbildung anzumelden. Eine rundum gelungene Veranstaltung!

Erscheint unter Institutsleben: 

Schullandheim Pottenstein

Das AJ 1 im Schullandheim

Im Oktober war es wieder so weit, unser erster Ausbildungsjahrgang fuhr ins Schullandheim nach Pottenstein. Bei einer Wanderung durch die wunderschöne Fränkische Schweiz, teambuildenden Maßnahmen, Sommerrodeln, Fußballsoccer und dem kreativen Gestalten hatten unsere Neuen viele Möglichkeiten ihre Mitstudierenden näher kennen zu lernen. Die Highlights dieses Aufenthaltes waren die von den Studierenden vorbereiteten Abendaktivitäten, die uns bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Erscheint unter Institutsleben: 

Oktoberfest

An den Schulen bringen sich Förderlehrkräfte tatkräftig bei der Planung und Durchführung von Festen ein - die Studierenden des AJ2a und AJ2b mit Unterstützung ihrer Kursdozentinnen Frau Mayer und Frau Ott haben ihr Organisationstalent bereits bewiesen und nach der Corona-Pause dieses traditionelle Fest am Institut wieder aufleben lassen. 

Die beiden Kurse verwöhnten ihre Gäste mit leckerer Verpflegung, stimmungsvoller Musik und moderierten mit viel Humor das abwechslungsreiche Programm: Neben dem traditionellen Maßkrug-Stemmen und einer „Reise nach Jerusalem“ suchten die Studierenden dann auch noch im Kreis der Dozenten ihr Oktoberfest-Königspaar. Die Studierenden und das Dozenten-Team lachten, tanzten, spielten und feierten gemeinsam in fröhlicher Atmosphäre, tauschten sich untereinander aus und besonders unsere neuen Studierenden aus dem AJ1 erlebten gleich in ihrer dritten Ausbildungswoche die besondere Stimmung am Institut. 

„Des war so richtig schee - des mach ma fei nächstes Jahr wieda!“

 

Susanne Pöhlmann

Erscheint unter Institutsleben: 

Auftaktveranstaltung

Start ins neue Ausbildungsjahr
Wir wachsen weiter….

Am 13. September begrüßt die Institutsleitung 60 neue Studierende und wünscht Ihnen eine gute und gewinnbringende Ausbildungszeit am Staatsinstitut. Mit der Zahl der Studierenden und erstmals drei Kursen im ersten Ausbildungsjahr ist nicht nur die Zahl der Studierenden, sondern auch das Kollegium gewachsen: Agnes Lauterbach und Martina Weigand verstärken das Dozententeam.

Erscheint unter Institutsleben: 

Sommerfest 2022

Kennlerntag am Staatsinstitut für Förderlehrkräfte am Donnerstag, 28.7.2022

Am Ende des Schuljahres wird schon an „die Neuen“ gedacht!

Kaum geht ein Ausbildungsjahr zu Ende, werden am Institut schon die „neuen“ Studierenden begrüßt. Am Kennlerntag konnten sowohl die neuen Studentinnen und Studenten, als auch die beiden zukünftigen Dozentinnen Frau Lauterbach und Frau Weigand den Geist des Instituts schnuppern. An zehn Stationen erhielten die Beginnenden Einblick in die Fachbereiche und Aufgabengebiete einer Förderlehrkraft – natürlich handlungsorientiert, aktivierend und motivierend gestaltet. Im Anschluss durften wir bei Bayreuther Bratwurst und erfrischenden Getränken an einem heißen Sommertag die lebendige Institutsfamilie sowie die Räumlichkeiten kennenlernen und erste Fachgespräche führen. Es war sehr beeindrucken zu sehen, wie Studierende und Dozenten eine solchen Willkommenstag gestaltet haben.

Für mich als neue Dozentin war es ein wundervoller Tag, der die Vorfreude auf den Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2022/23 bereits Ende Juli enorm geweckt hatte.

 

Martina Weigand

Erscheint unter Institutsleben: 

Abschlussfahrt Berlin 2022

Zu den Zierden Deutschlands gehören seine Städte.

Unter ihnen ist Berlin weder die älteste noch die schönste.

Unerreicht jedoch ist seine Lebendigkeit.

(Richard von Weizsäcker)

 

Nach der anstrengenden Prüfungszeit konnten sich 25 Studierende des Abschlussjahrgangs gemeinsam mit den beiden Dozenten Heribert Engelhard und Kerstin Richter vom Wahrheitsgehalt dieser Aussage des ehemaligen Bundespräsidenten  auf einer viertägigen Berlinfahrt überzeugen. Sie beendeten ihre Ausbildung mit zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten in der Hauptstadt und hatten neben den vorab gemeinschaftlich beschlossenen Programmpunkten auch Zeit, um in kleineren Gruppen eigenen Interessen und Vorlieben nachzugehen.

Gemeinsam besuchte man bereits am ersten Abend ein asiatisches Restaurant und erlebte dort echte Gastfreundschaft. Das Essen war sehr lecker und der Wirt verwandelte seinen Nebenraum für uns zu einem riesigen Speisetisch, an dem alle Platz fanden.

Beim gemeinsamen Dungeon-Besuch am nächsten Tag wurde vielen Studierenden das Fürchten gelehrt, ein ganz neuer Vorlesungsinhalt. Mit Gänsehaut erlebten wir eine spannende Führung durch 800 Jahre Berliner Zeitgeschichte und begegneten unter anderem dem berüchtigten Serienmörder Carl Großmann sowie der zum Tode verurteilten Hexe Catharina Selchow.

Der gemeinsame Ausflug zum Teufelsberg musste leider aufgrund  von Gleisarbeiten auf der Strecke entfallen, aber alle Reisenden nutzen die Zeit, um Berlin auf eigene Faust oder auch zusammen mit den Dozenten zu erkunden. Es wurde geshoppt, eingekehrt, Sehenswürdigkeiten besichtigt – man ließ sich durch Berlin treiben. Einigen Nachteulen diente diese Zeit auch als Entspannungspause, um noch eine weitere Nacht in einer Berliner Musikkunstkneipe erleben zu können.

Abgerundet wurden die tollen Tage mit einem gemeinsamen Biergartenbesuch, bevor sich alle Berlinbesucher mit jeder Menge schöner Erlebnisse im Gepäck wieder auf die Heimreise begaben.


Studienfahrt München

Studienfahrt des zweiten Ausbildungsjahrs nach München (13. – 15.07.2022)

 

Dank des 9€-Tickets konnten wir in diesem Jahr zu einem unschlagbar günstigen Preis unsere Fahrt durchführen. Leider waren Verspätungen und Zugausfälle fast die Regel.

Trotzdem ließen wir uns nicht stressen oder die Laune verderben und hatten drei schöne Tage in München und Umgebung.

Nachdem wir mit deutlicher Verspätung in München ankamen, besuchten wir eine Ausstellung zur Clubkultur in München oder erkundeten alternativ die Stadt mit einer digitalen Schnitzeljagd-Stadtführung. Abends folgte der schon fast traditionelle Besuch des Tollwood-Festivals im Olympiapark.

Der Donnerstag war unser Naturerlebnistag. Wir fuhren mit der Bahn nach Lenggries und versuchten uns dort beim Rafting oder beim Bergwandern. Zurück in München wurde am Abend die Clubkultur sehr ausgiebig erforscht.

Nach einer sehr kurzen Nacht stand am Freitag der Besuch des Museums Mensch und Natur im Schloss Nymphenburg auf dem Programm.

Die Heimreise verlangte dann wieder etwas Spontanität und Flexibilität von uns. Aber irgendwann erreichte dann doch jeder wieder seinen Zielbahnhof.

Thank you for travelling with Deutsche Bahn!


Seiten